Verarbeitungen

GAC 2003 setzt modernste Behandlungstechniken für Stoffe ein, um ihnen hervorragende Eigenschaften zu erteilen
GAC 2003 setzt modernste Behandlungstechniken für Stoffe ein, um ihnen hervorragende Eigenschaften zu erteilen

Was sind Verarbeitungen?

Um den Fasern oder Stoffen die erforderlichen funktionellen Eigenschaften zu verleihen, ist es üblich, das Material verschiedenen physikalischen und chemischen Verarbeitungen zu unterziehen. Zum Beispiel sind Waschen und „Wear Finish“ für Baumwollstoffe erforderlich, um sie faltenfrei oder knitterfrei zu machen. In ähnlicher Weise, wie z. B. Merzerisieren, Sengen, schwer entflammbar, wasserabweisend, wasserdicht, antistatisch und Peachverarbeitung werden die von Kunden erwünschten Stoffeigenschaften erlangt.

Verarbeitungsarten

3M™ Protective Material FC-226
coldblack®
Polygiene® Odor Control Technology

3M™ Protective Material FC-226

3M ™ Protective Material FC-226 ist ein nicht-fluorhaltiges Produkt, das Polyester-Stoffe oder Garne dauerhaft bis zu 100% Wassersaugfähigkeit (Wicking) und Fleckenschutzeigenschaften verleiht. Diese Vorteile können auch bei anderen synthetischen Stoffen wie Nylon und Acryl beobachtet werden. Allerdings nicht so dramatisch wie bei 100% Polyester. FC 226 kann in einigen Fällen geringfügig die Weichheit der Stoffe verbessen und die Schmeidigkeit im Farbbad fördern.

Wenn Stoffe richtig mit dem FC-226 behandelt werden, können die meisten Flecke durch einmalige Haushaltswäsche generell entfernt werden. Bei hartnäckigen Flecken können zusätzliche Wäschen für eine vollständige Fleckenentfernung erforderlich sein.

Treatments: Scotchgard Protector 3M
Treatments: coldblack

coldblack® Sonnenreflektor – UV-Schutz

Im Vergleich zu hellen Farben absorbieren dunkle Farben mehr Wärmeenergie unter direkter Sonneneinstrahlung. Die Wärmeabsorption kann mittels coldblack®, dem UVA- und UVB-Schutz bei Textilausrüstung von Schoeller Technologies, auf ein Minimum reduziert werden. coldblack® vermindert das Aufheizen von Textilien und schützt zuverlässig vor UV-Strahlung. Folglich kann der Tragekomfort von Textilien deutlich verbessert werden.

Ökologischer Aspekt

Schoeller Technologies betont Innovation in puncto Leistung und Nachhaltigkeit. Alle Komponenten von coldblack® sind bluesign® genehmigt. Die richtige Anwendung erlaubt eine Produktion mit minimalen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

Ein effektives Wärmemanagement

Insbesondere helle Textilien, die oft im Sommer getragen werden und somit der Sonne stark ausgesetzt sind, schützen nur schlecht vor schädlicher UV-Strahlung. Die coldblack®-Technologie garantiert bei allen Farben und allen Textilien* einen UPF-Wert im Minimum von 30, ohne dabei den Griff oder den Look der Ware zu beeinflussen. Damit können Textilien mit coldblack® einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz vor UV-Strahlung leisten.

Dunkle Textilien absorbieren sowohl den sichtbaren als auch den unsichtbaren Teil der Sonneneinstrahlung stärker und nehmen deshalb mehr Wärmeenergie auf. coldblack® vermindert diese Absorption der Wärmestrahlung bei allen Textilarten und verhindert so, dass sich vor allem dunkle Farben aufheizen. Das Ergebnis ist ein fühlbar besseres Wärmemanagement.

Treatments: coldblack reflects heat rays
Treatments: Polygiene stay fresh

Polygiene® Geruchskontrolltechnik

Kleidung, Schuhe und Ausrüstung bleiben frisch und halten länger geruchsfrei. Die von bluesign® genehmigte dauerhafte Geruchskontrolltechnik Polygiene® basiert auf Silbersalz (Silberchlorid) aus recyceltem Silber. Es neutralisiert den Geruch , indem das Wachstum von geruchsverursachenden Bakterien und Pilzen auf dem Stoff gestoppt werden.

Kleidung, Schuhe und Ausrüstung bleiben frisch und geruchsfrei und können mehrmals vor dem Waschen getragen werden. Und sie halten länger, weil übermäßiges Waschen und Bakterien nie die Chance bekommen, die Fasern zu brechen. Polygiene hat keine Wirkung auf die Haut und hilft auch, die Umweltbelastung zu reduzieren.

Wear More. Wash Less®

von bluesign® anerkannt – Anspruchsvolle Umweltzertifizierung mit einem Lebenszyklus-Lösungsansatz

Treatments: Polygiene explained